Erklärung zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheit auf der UMG-Website
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist bestrebt, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zugänglich zu machen. Die Internetseiten sollen so gestaltet sein, dass sie im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments stehen.
Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit dokumentiert den Umsetzungsstand gemäß § 9b NBGG sowie über diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten.
Geltungsbereich dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die zentralen Informationsangebote des Vorstandes der Universitätsmedizin Göttingen im Internet, die über die URL www.umg.eu und www.universitaetsmedizin-goettingen.de erreichbar sind sowie für alle Websites und Subdomains der nicht rechtfähigen Abteilungen, Institute und sonstigen Verwaltungseinheiten der Universitätsmedizin Göttingen, die im zentralen typo3-System der UMG liegen. Ausgeschlossen von dieser Erklärung sind weitere Webseiten und Subdomains, die nicht im zentralen Content-Management-System (CMS) der UMG erstellt wurden. Für diese Internetauftritte liegt die inhaltliche Verantwortung bei den jeweiligen Stellen oder Personen, die die Seiten erstellt haben.
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Die Website ist mit der EU-Richtlinie 2016/2102 und den Anforderungen der BITV 2.0 teilweise vereinbar. Einige Teile des Inhalts entsprechen nicht vollständig dem Standard für Barrierefreiheit.
Wir sind bemüht, die bekannten Probleme so zeitnah wie möglich zu beheben.
Bei der Gestaltung des Webauftritts zählten zu den Schwerpunkten:
- klare Strukturierung der Information, z.B. durch Überschriften und Formatierungen
- kontrastreiche Auszeichnung der Texte
- übersichtliche Navigations- und Bedienelemente, z.B. Breadcrumb-Navigation
- strikte Trennung von Inhalt, Struktur und Design
- semantisches HTML
- flexible Anpassung der Darstellung an das Endgerät und dessen Bildschirmgröße (responsives Design)
- Bereitstellung von Informationen in einfacher Sprache
- Sprechende URLs
- Ausfüllhilfen bei Formularen, z.B. Kennzeichnung von Pflichtfeldern
Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
- PDF-Dokumente sind nicht immer barrierefrei gesetzt und mit Metadaten versehen.
- Nicht alle auf www.umg.eu eingebundenen Videos verfügen über Untertitel oder eine Audiodeskription.
- Einzelne bedeutungstragende Grafiken oder Bilder besitzen keine Alternativtexte.
- Es kann vorkommen, dass Linktexte nicht eindeutig sind.
- Die Überschriftenstruktur ist auf einigen Seiten nicht durchgängig hierarchisch.
- Abkürzungen und fremdsprachige Abschnitte sind nicht immer im Quellcode als solche ausgezeichnet.
- Einzelne Elemente sind nicht per Tastutur zugänglich. Die Fokushervorhebung ist nicht immer gegeben.
- Die Eingabeunterstützung bei Formularen ist auf die Standardfehlerbehandlung begrenzt.
Die große Anzahl an Inhalte und Dateien, bei denen es sich teilweise um ältere Dokumente handelt, wird bei der Überführung in barrierefreie Formate einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir sind insgesamt bemüht, die noch bestehenden Barrieren zu beheben.
Die aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Als Universitätsmedizin verfügen wir über einen sehr umfangreichen Webauftritt mit zahlreichen Unterseiten und Subdomains, die von mehreren Hundert dezentralen Redakteur*innen betreut werden. Fehler in der Inhaltsgestaltung und Konsistenz sind daher nicht gänzlich vermeidbar.
In einigen Fällen müssen/mussten die technischen Voraussetzungen für eine uneingeschränkte barrierefreie Inhaltsgestaltung erst geschaffen werden. Oft ist zudem eine Neubearbeitung von Seiten, Bildern und Dokumenten nötig, was entsprechend viel Zeit in Anspruch nimmt. Aufgrund der großen Anzahl bereitgestellter Dokumente, die vor dem 23.09.2018 erstellt wurden, konnten diese bislang nicht in ein barrierefreies Format überführt werden.
Anpassung der Schriftgröße
Leser*innen der Website können die Schriftgröße an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen: Die Tastenkombination Strg+ vergrößert die Schrift, Strg- reduziert sie. Über die Tastenkombination Strg0 wird die Ausgangsgröße wiederhergestellt.
Geschlechtergerechte Sprache
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird insbesondere in Überschriften auf die Verwendung des Gendersterns verzichtet. Sämtliche Bezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 18.01.2021 erstellt.
Methodik der Prüfung: Selbstbewertung
Letzte Überprüfung: Februar 2025
Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?
Wenn Sie Kontakt zur UMG aufnehmen möchten, können Sie uns unter onlineteam(at)med.uni-goettingen.de erreichen. Wir freuen uns über Anmerkungen, Anregungen und Fragen zur Barrierefreiheit. Gerne können Sie uns etwaige Mängel melden und Informationen über die von der EU-Richtlinie ausgenommenen Inhalte einholen.
Ihr Kontakt:
Unternehmenskommunikation
Tel. 0551 3961022
onlineteam(at)med.uni-goettingen.de
Kontakt zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Niedersachsen
Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit dem UMG nicht erfolgreich war oder Sie keine ausreichenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Niedersachsen einschalten.
Die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Niedersachsen ist der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen zugeordnet. Die Ombudsstelle ist unter der Rufnummer 0511 120-0 oder per E-Mail (BarrierefreieIT(at)ms.niedersachsen.de) zu erreichen.
Weitere Informationen über die Ombudsstelle finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes.