Experimentelle Grundlagenforschung

Klinik für Augenheilkunde

Sensory Processing in the Retina

Prof. Dr. Tim Gollisch

Grundlagenorientierte Retinaforschung wird im Forschungslabor „Sensory Processing in the Retina" unter der Leitung von Prof. Tim Gollisch durchgeführt. Hier wird mittels experimenteller Untersuchungen im Tiermodell der Frage nachgegangen, wie das Netzwerk der Nervenzellen in der Retina visuelle Reize verarbeitet. Die Arbeitsgruppe wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative ins Leben gerufen und ist Teil des Sonderforschungsbereichs 889 „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung" sowie des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience Göttingen.

Glaucoma

PD Dr. Christian van Oterendorp

Glaucoma is a neurodegenerative disease of the optic nerve. If not halted by therapeutic intervention, glaucoma eventually disconnects the eye from the brain, leading to irreversible blindness. Our research focuses on two different aspects of glaucoma:

  • The effect of mechanical stress on retinal ganglion cell axons
  • 3D-imaging of the intrascleral aqueous outflow with contrast agend-based optical coherence tomography

Brain-wide networks

Prof. Dr. Emilie Macé

Das Macé-Labor beschäftigt sich damit, wie gehirnweite Netzwerke interagieren, um ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen. Wir verwenden die funktionelle Ultraschallbildgebung, eine Technik, die wir entwickelt haben, um die neuronale Aktivität im gesamten Gehirn der Maus zu verfolgen. Wir kombinieren diese Technik mit gezielten genetischen Schaltkreismanipulationen und elektrophysiologischen Messungen. Die Arbeitsgruppe ist Teil des Multiscale for Bioimaging Cluster of Excelllence (MBExC), EKFZ center for Optogenetic Therapies und Sonderforschungsbereichs 160.

Kontakt

Leitender Oberarzt, FEBO

PD Dr. med. C. van Oterendorp

PD Dr. med. C. van Oterendorp

Kontaktinformationen

  • Schwerpunkte: Glaukom, Hornhaut-/Bindehauterkrankungen, okuläre Tumore, okuloplastische Chirurgie, Katarakte

Forschungsgruppenleiter

Prof. Dr. Tim Gollisch

Kontaktinformationen

Forschungsgruppenleiterin

Prof. Dr. Emilie Macé

Prof. Dr. Emilie Macé

Kontaktinformationen

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns